Dopingsucks.at

has been moved to new address

http://www.dopingsucks.at

Sorry for inconvenience...

DOPINGsucks.at: Ablauf einer Dopingkontrolle!

21.02.2009

Ablauf einer Dopingkontrolle!

Wenn man wenig persönliche Erfahrungen in Testverfahren hat so fällt es einem nicht leicht sich den Ablauf einer Dopingkontrolle vorzustellen. Obwohl alle Verfahren je nach Institution und Situation vom Standard abweichen - so versucht man dennoch das Prozedere so strikt wie möglich zu halten um höchst mögliche Objektivität zu erreichen. 

Eine der übersichtlichsten und verständlichsten Beschreibungen über den grundsätzlichen Kontrollablauf haben wir bei den Kollegen von BOGENUNDPFEILE gefunden (besten Dank dafür): 

Ablauf einer Dopingkontrolle:

Der ausgewählte Sportler muss alle persönlichen Daten in ein spezielles Meldeformular eintragen. Hierbei müssen alle Angaben vollständig und wahrheitsgetreu sein. Fehlt eine Angabe so ist dies (je nach schwere) schon ein Verstoß gegen die Dopingbestimmungen.

Danach muss dem Sportler ein Sortiment von Dopingkontrollpäckchen zur Auswahl gestellt werden. Der Sportler darf selbst eines der Päckchen (Kit) wählen und darf in der Wahl nicht beeinflusst werden. Damit sollen Manipulationsversuche von "Außen", quasi als Sabotage gegen den Athleten verhindert werden. Der Sportler solle ab diesem Zeitpunkt auch tunlichst Niemanden mehr an das Dopingkontrollpäckchen lassen und nur mit den eigenen Fingern berühren.

Nun uriniert der Sportler in das Gefäß aus dem Dopingkontrollpäckchen. Dies muss so geschehen, dass der Unterleib frei ist und der Dopingkontrolleur sicher beobachten kann, dass dies eindeutig der Urin des Sportlers ist (der Fall Katrin Krabbe läßt grüßen, als mithilfe eines Katheters Fremdurin in die Dopingprobe gelangt ist).

Ist der Urin in dem Auffangbehälter füllt nun der Sportler selber die Proben in zwei versiegelte Behälter die vom Athleten auch selber verschlossen werden. Es muss soviel Urin vorliegen (mindestens 75 ml), dass die Behälter jeweils bis zur Markierung gefüllt werden. Anschließend werden die beiden Behälter verschlossen. Es handelt sich hierbei um besondere Flaschen die nur verschlossen und nicht mehr ohne das Siegel zu brechen geöffnet werden können. Dies dient auch der Sicherheit des Sportlers und schützt vor Manipulation. Auf die Flaschen werden die Nummerierungen von dem Dopingkontroll - Formular geklebt. Die Flaschen und die persönlichen Daten des Sportlers werden auf diese Weise anonymisiert.

Nun Kontrolliert der Dopingkontrolleur den Rest der Urinprobe mit einem Teststreifen auf Tauglichkeit. Der Urin muss einen bestimmten PH - Wertebereich besitzen um für einen Dopingtest geeignet zu sein. Es kann sein, dass die Urinprobe zu sauer oder zu basisch ist. Sollte bei diesem Test heraus kommen, dass die Probe nicht für einen Dopingtest geeignet ist, beginnt die komplette Dopingprozdedur ab diesem Zeitpunkt von vorn.

Wenn eine ordnungsgemäße Dopingprobe vorliegt unterschreiben der Sportler und der Dopingkontrolleur die Richtigkeit der Dopingkontrolle auf dem Formular. Sollte der Athlet an dieser Stelle irgend einen Zweifel am korrekten Ablauf der Kontrolle haben, so darf er nicht unterschreiben oder muss seine Bedenken zumindest notieren. Sonst hat der Sportler schlechte Karten falls es ein Problem bei der Dopingkontrolle geben sollte.

Die Dopingproben werden in einem speziellen Behälter verpackt und an das Dopinglabor vom Dopingkontrolleur verschickt.


Quelle: http://www.bogenundpfeile.de/Doping/Doping_Ablauf.htm

Labels:

0 Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Abonnieren Kommentare zum Post [Atom]

<< Startseite